Tür weiß lackieren leicht gemacht - ich zeige dir wie!
Ich war wieder auf Baustelle und zwar die selbe Wohnung, wie in meinem letzten Blog, da haben wir die nikotingelben Wände und Decken wieder weiß erstrahlen lassen. Doch diesmal geht es um die Haustür, denn die soll auch einen frischen Anstrich bekommen und zwar eine weiße Lackierung! Die restlichen Zimmertüren der Wohnung werden durch neue Türen ersetzt.
Da wir aufgrund der Hausregeln die Tür leider nur von innen lackieren dürfen, bedarf das Ganze etwas Geschick & Planung, aber das sollte kein Problem darstellen.
In diesem Artikel werde ich euch genau erklären wie ihr Schritt für Schritt vorgeht, um das Bestmöglichste Ergebnis zu erhalten, also let ́s go!
Zuallererst bauen wir alles ab was im Weg ist, um ohne Einschränkungen arbeiten zu können. Schraubt Dinge wie die Türverriegelung & das Guckloch am besten vorsichtig ab.
Abkleben ginge natürlich auch, ist mir persönlich bei so kleinen Dingen aber zu umständlich.
Die Türklinke musste in dem Fall jedoch dran bleiben, da die Wohnung bereits möbliert ist und die Tür somit verschließbar bleiben muss. Also haben wir diese dann einfach abgeklebt.
Falls ihr den kompletten Tag Zeit habt, könnt ihr die Türklinke natürlich auch abschrauben, ich musste jedoch weiter zur nächsten Baustelle.
Sobald ihr das erledigt habt, kommen wir zum nächsten Schritt und zwar müssen wir die Tür einmal anschleifen, optional kann man sie auch mit Anlauger reinigen, da die Tür vermutlich noch nie einen Anstrich gesehen hat, seit sie eingebaut wurde.
Das spar ich mir jetzt aber und schleife sie gründlich ab. Hierzu nehme ich meinen Akku betriebenen Festol, der hat noch einen kleinen Auffangbeutel mit dran, damit wir nicht die ganze Wohnung voll stauben. Als Körnung verwende ich 150.Wenn ihr das erledigt habt, nehmen wir als nächstes einen Handfeger und stauben das Ganze gründlich ab, damit wir keine Rückstände mehr auf der Oberfläche haben.
Dann ist die Tür soweit vorbereitet, dass ihr sie mit einem Primer bearbeiten könnt. Ich habe hier jetzt den Haftprimer von Caparol verwendet.
Als Werkzeuge zum Lackieren verwende ich:
- eine Farbwanne
- ein Rührholz
- einen kleinen Fummler
- eine Neonprenwalze
- einen Heizkörperstiel
Jetzt gebe ich einfach etwas von meinem Primer in die Lackwanne und beginne die Tür zu rollen. (Wenn ihr wissen wollt, wie das in der Praxis aussieht, das passende YouTube Video hierzu ist unter dem Beitrag verlinkt.
Wenn ihr damit fertig seid, muss das Ganze erstmal ordentlich trocknen bevor wir mit dem Lackieren weiter machen können. Insgesamt folgen noch 2 weitere Schichten, einmal der Zwischenanstrich und zu guter letzt der Endanstrich, welche beide übrigens mit Lack erfolgen.
Sobald euer Primer getrocknet ist, könnt ihr weiter machen. Ich habe erst am nächsten Tag lackiert, da ich zwischendurch noch auf einer anderen Baustelle zugange war.
Im Video kann man sehen, dass die Tür leicht durchgegilbt ist, was an den Holzinhaltsstoffen liegt. Das ist aber nicht weiter schlimm. Um das zu verhindern kann man auch gleich als erstes einen geeigneten Lack verwenden, ich hatte meinen aber leider am Vortag noch nicht. Für den Zwischenanstrich verwende ich nun einen Holzimprägnierer, welcher gegen besagte Holzinhaltsstoffe ist, die den Gelbstich verursachen. Um jetzt nicht für Verwirrung zu sorgen, es gibt verschiedene Möglichkeiten wie man vorgeht:
⁃ Man kann wie ich hier zuerst den Haftprimer verwenden, dann den Holz- Isogrund und dann den Lack.
⁃ Man kann aber auch 2 Schichten Isogrund und dann Lack nehmen
⁃ oder es gibt auch noch die Variante zuerst mit Vorlack zu streichen Nun aber zurück zu unserer Tür und dem
Holz-Isoprimer.
Hierfür machen wir es uns heute etwas einfacher und heben die Tür heraus. Jetzt können wir zuerst ganz bequem die Zarge lackieren, dann hänge ich die Tür wieder ein und lackiere das Türblatt. Sobald die Schicht dann trocken ist, nehme ich mir ein kleines Schleifpad und gehe über unsere lackierte Tür, um sie einfach noch etwas anzuschleifen.
Ich verwende hierfür ein sehr feines Papier. Anschließend wird wieder abgestaubt und dann kommt auch schon die Endschicht. Für diese nehme ich mir einen Iso-Holzlack und lackiere damit einmal das Türblatt und die Zarge. Und das wars auch schon!
Zum Schluss warte ich nur noch kurz bis der Lack etwas angetrocknet ist, damit ich die beiden Türelemente wieder anschrauben kann und dann gehts auch schon wieder weiter zur nächsten Baustelle! Ich hoffe ihr konntet mir folgen und es war informativ für euch.
Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr mir immer gerne schreiben!
Die verwendeten Produkte verlinke ich euch hier unter dem Beitrag. Außerdem könnt ihr das passende Youtube-Video unter dem Blogbeitrag finden. Schaut da gerne mal vorbei und lasst mir eine Feedback da. Ich bin gespannt was ihr dazu sagt.
In diesem Sinne machst gut und bis bald,
euer Malermeister Andy
Hier verlinke ich euch noch meine Produkte, die ich für m eine Arbeit verwende:
Haftprimer: https://amzn.to/39wsZqn
PU Lack: https://amzn.to/3aemWpv
Isolier Lack: https://amzn.to/3ra2X25
Akku Schleifer: https://amzn.to/3aliaGy
Lackwalze: https://amzn.to/3akYzpU